|
|
Impressum
Seitenbetreiber ist:
Christiane Grießer
Jin Shin Jyutsu – Praktikerin, Entspannungspädagogin
61250 Usingen, Barth.-Arnoldistr.107, +49 - 6081 - 44 26 81
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Der Betreiber der Seiten ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Haftung für Links:
Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
|
|
|
|
Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen liegt mir, Christiane Grießer, am Herzen. So ist mir der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur verarbeitet, soweit es erforderlich ist und Ihre Einwilligung vorliegt oder die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung durch gesetzliche (europäische und nationale) Bestimmungen erlaubt oder vorgeschrieben ist.
Zur Begriffsbestimmung: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eindeutig auf eine bestimmte natürliche Person bezogen werden können.
Die folgende Datenschutzerklärung möchte Sie über Fragestellungen, die Einzelheiten der Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung betreffen – und insbesondere auch über die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte – informieren.
Verantwortlicher – im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und des einschlägigen nationalen Datenschutzrechts – für den Inhalt dieser Internetseite ist:
Name:
Christiane Grießer
D - 61250 Usingen
Barth.-Arnoldi-Str. 107
0049-6081-443948
Adresse der Homepage:
https://www.christianegriesser.de
Wenn die folgende Erklärung Ihre datenschutzbezogenen Fragen nicht – abschließend – beantworten kann oder Sie zu einem weiteren Punkt Informationen benötigen, dann lassen Sie mich dies bitte wissen. Ich gebe Ihnen jederzeit gerne Auskunft.
A. Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Telefon
Sie können mich,Christiane Grießer, über E-Mail oder über Telefon kontaktieren. Wenn Sie mir eine E-Mail zusenden oder anrufen, speichere ich die im konkreten Fall von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (so etwa Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Ihre Telefon- bzw. Handynummer), um Ihnen eine angemessene Antwort zukommen lassen zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ist eine weitere Speicherung zur Kontaktaufnahme nicht mehr erforderlich, lösche ich die erhobenen personenbezogenen Daten grundsätzlich. – Falls aber etwa eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, schränke ich die Verarbeitung nur ein.
Wenn Sie per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit mir aufnehmen, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Wenn Sie möchten, können Sie natürlich auch eine E-Mail-Adresse verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt.
Bitte beachten Sie, dass ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte in praktischer Hinsicht nicht möglich ist.
B. Bereitstellung der Website und Erstellung von sogenannten Logfiles
Bei jedem Aufruf meiner Internetpräsenz erfasst mein System diejenigen personenbezogenen Daten und sonstigen Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser,
- Betriebssystem Ihres Rechners, dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers,
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse für die Dauer der jeweiligen Sitzung ist notwendig, um eine Anzeige der Webseite an Ihrem Rechner zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Homepage sicherzustellen. Zudem dienen mir die in diesem Zusammenhang überlieferten Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Die Daten werden gelöscht, wenn und soweit sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
C. Einsatz von sogenannten Cookies
Neben den bereits genannten Daten werden bei der Nutzung meiner Website durch sog. Cookies weitere Daten erhoben.
Zur Begriffsbestimmung: Cookies sind kleine Textdateien, die mithilfe Ihres Internet-Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an.
Meine Website nutzt ausschließlich „Session-Cookies“. Diese speichern eine sog. Session-ID, welche die verschiedene Anfragen Ihres Browsers während einer Sitzung berücksichtigt. So kann erkannt werden, dass Sie bestimmte Teile unserer Internetpräsenz bereits besucht haben.
Durch den Einsatz von Cookies erhalte ich Informationen, die mir dazu dienen, mein Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für diesen Zweck zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser schließen. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zudem jederzeit löschen. Auch können Sie ihre Installation durch entsprechende Browser-Einstellung verhindern. Bei der Deaktivierung kann die Funktionalität unserer Webseite dann aber eingeschränkt sein.
D. Ihre Rechte
Für alle von mir durchgeführten Datenverarbeitungen stehen Ihnen grundsätzlich die
Rechte auf Auskunft (dazu I.), Berichtigung (dazu II.), Löschung (dazu III.), Einschränkung (dazu IV.), Datenübertragbarkeit (dazu V.), Widerruf (dazu VI.), Widerspruch (VII.) und Beschwerde (VIII.) zu.
I. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Ich erteile Ihnen auf Antrag innerhalb eines Monats Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten und den Zweck ihrer Verarbeitung.
II. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können ferner die Berichtigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten verlangen.
III. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Soweit Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht notwendig sind,
- wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder
- wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
können Sie einen Anspruch auf Löschung der betroffenen Daten geltend machen.
IV. Recht auf Einschränkung der Bearbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können zudem die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Ihre Daten etwa nur noch für bestimmte Zwecke verwendet werden können.
V. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können außerdem von mir verlangen, die von Ihnen verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an andere Verantwortliche übermittelt zu bekommen.
VI. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Einwilligungen können von Ihnen jederzeit und ohne Begründung widerrufen werden. Sie können dies durch Versenden einer Nachricht an unsere E-Mail-Adresse (s.o.) oder Senden eines Briefes an unsere Postadresse (s.o.) tun.
VII. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitungen, die auf Grundlage eines öffentlichen oder berechtigten Interesses erfolgen, können Sie Widerspruch erheben. Teilen Sie mir dazu bitte individuelle Gründe – die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben – mit, aufgrund derer ich Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollen. Die Datenverarbeitung wird nach Prüfung Ihres Widerspruchs entweder eingestellt, angepasst oder fortgeführt.
Im Falle der Fortführung der Datenverarbeitung werden Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe – als Rechtfertigung – dargelegt.
VIII. Recht auf Beschwerde an die Datenschutzbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.
|
|